Termine

Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 | Start September

Eckdaten

Veranstaltungszeitraum

29.09.2021 - 08.12.2021

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet online statt.

Die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0

Mit der Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 gibt es ein Qualifizierungsangebot, das sich mit relevanten Aspekten des digitalen Wandels für Arbeitsbereiche in der Pflege beschäftigt. Teilnehmen können Pflegefach- und Hilfskräfte aus der ambulanten und stationären Altenpflege sowie Beratende im Bereich Pflege und Alter.

Auch Leitungskräfte werden bei der Qualifizierung einbezogen – für die Leitungskräfte der angemeldeten Teilnehmenden findet einmalig ein zweistündiger Online-Workshop statt (siehe Terminübersicht weiter unten).

Bitte beachten Sie, dass Beschäftigte in Bildungseinrichtungen für die Aus- und Weiterbildung in Pflege und Beratung aktuell nicht berücksichtigt werden können.

Die Zusatzqualifizierung umfasst für die Teilnehmenden Präsenz- und Onlinetreffen im Wechsel. Drei Präsenztermine (Dauer je 4h) werden durch vier Online-Workshops (Dauer je 2h) ergänzt. Zusätzlich zu den sieben Qualifizierungsterminen können optional zwei zusätzliche Beratungstermine angefragt werden.
Zwischen den Terminen arbeiten Sie individuell und in kleinen Gruppen in Selbstlernphasen. Für Termine und die individuelle Selbstlernzeit sollten Sie insg. ca. 38 Stunden einplanen. Eine Lernplattform (genutzt wird Moodle) stellt begleitend Material zur Verfügung und dient dem Austausch untereinander.

In der Qualifizierung werden zentrale Inhalte behandelt, die für die Digitalisierung in der Altenpflege und Beratung zu Pflege und Alter wichtig sind. In der Umsetzung werden diese Inhalte insbesondere anhand praxisbezogener Fragestellungen und Aspekte konkretisiert. 

Das Ziel der Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 ist es, dass Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Qualifizierung Wissen erwerben und Kompetenzen entwickeln, um die Digitalisierung im eigenen Arbeitsfeld einschätzen und auch mitgestalten zu können. 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Interesse daran, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die konkrete Arbeit in der Altenpflege bieten kann und wie Beratungsleistungen für eine Beratung zu Pflege 4.0 weiterentwickelt werden können
Aktive Mitarbeit – die Umsetzung der Qualifizierung erfolgt entlang praxisbezogener Fragestellungen zu Digitalisierungsthemen aus dem jeweiligen Arbeitsfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Unterstützung durch die Leitungsebene(n): Teilnahme von Leitungskräften an einer zweistündigen Online-Veranstaltung zur Einführung in den Ablauf und das Konzept der Zusatzqualifizierung
Unsere Empfehlung: Wo immer es möglich ist, sollten mindestens zwei Personen aus einer Einrichtung, die unterschiedliche Funktionen ausüben, die Qualifizierung absolvieren.

Termine 

Den Veranstaltungsort für die analogen Präsenztermine teilen wir den bestätigten Teilnehmenden nach der Anmeldung gesondert mit.

  • Termin 1: 29.09.2021 – Analoger Präsenztermin (9.00 – 13.00 Uhr)
  • Termin 2: 06.10.2021 – Online-Workshop (9.00 – 11.00 Uhr)
  • Termin 3: 27.10.2021 – Online-Workshop (9.00 – 11.00 Uhr)
  • Termin 4: 03.11.2021 – Analoger Präsenztermin (9.00 – 13.00 Uhr)
  • Termin 5: 17.11.2021 – Online-Workshop (9.00 – 11.00 Uhr)
  • Termin 6: 24.11.2021 – Online-Workshop (9.00 – 11.00 Uhr)
  • Termin 7: 08.12.2021 – Analoger Präsenztermin (9.00 – 13.00 Uhr)

Leitungskräfte nehmen nur an einem Termin teil:
07.10.2021 – Online-Workshop (9.00 – 11.00 Uhr)

Inhalte:

In der Zusatzqualifizierung werden die unten aufgeführten Inhalte eine Rolle spielen. Neben thematischen Einführungen und entsprechendem Lernmaterial werden inhaltliche Konkretisierungen anhand von Fragestellungen der Teilnehmenden erfolgen.

  • Digitale Technologien – Pflege 4.0 (digitale Anwendungen in unterschiedlichen Einsatzfeldern)
  • Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. mobile Endgeräte, Video-Konferenz-Tools)
  • Digitalisierung und Daten (Datenschutz und -sicherheit)
  • Digitalisierung und Prozesse (Mehrwert digitaler Technologien im Arbeitskontext, Digitalisierung von Prozessen)
  • Ethische Aspekte in der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Pflege 4.0

 

Anmeldung

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Kosten 

Die Zusatzqualifizierung findet im Rahmen des von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung geförderten Vorhabens “Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel” statt und ist für Teilnehmende aus Berlin kostenfrei. 

Bitte melden Sie sich bis zum 13.09.2021 an. Eine Bestätigung für Ihre Teilnahme erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.