Termine

Fachtagung „Pflege im digitalen Wandel“

Eckdaten

Veranstaltungzeit

24.03.2021 | 14:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet online statt.

Fachtagung „Pflege im digitalen Wandel“

Der digitale Wandel in der Pflege und in der Beratung zu Pflege und Alter ist kontinuierlich mit komplexen Veränderungsprozessen verbunden. Um die Digitalisierung mitgestalten zu können, ist eine Unterstützung durch geeignete Qualifizierungen notwendig: Beschäftigte sollen befähigt werden die Chancen digitaler Technologien im eigenen Arbeitskontext zu erkennen und zu nutzen. Was bedeutet Digitalisierung für Pflege und Beratung, welche neuen Anforderungen entstehen und welche Kompetenzen sind wichtig, müssen vertieft oder gar neu entwickelt werden?

Die Fachtagung des Vorhabens “Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel” greift diese Fragen auf und stellt die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 vor. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an ein Berliner Fachpublikum, das sich mit der ambulanten, (teil-) stationären Pflege sowie der Beratung zu Pflege und Alter auseinandersetzt bzw. in diesen Bereichen beschäftigt ist.

Melden Sie sich jetzt an!

Programm & Ablauf 

  • Ab 14:00 Uhr Ankommen im digitalen Tagungsraum
  • 14:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
  • 14:45 Uhr Keynote – Digitalisierung in Pflege und Beratung –Chancen und Herausforderungen | Dr. Grit Braeseke (IGES)
  • 15:05 Uhr Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel | Anne Röhrig (k.o.s GmbH)
  • 15:30 Uhr PAUSE
  • 15:45 Uhr Parallele Sessions – In den Sessions setzen wir uns mit ausgewählten Aspekten und Erkenntnissen zur Kompetenzentwicklung im Kontext von Digitalisierung in verschiedenen Pflegesettings und in der Beratung zu Pflege und Alter auseinander.
Session 1: Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess – digital und praxisrelevant | Anne Röhrig (k.o.s GmbH)

Um Kompetenzen zu entwickeln ist immer ein Praxis- und Handlungsbezug notwendig. Mit dem Ansatz einer „praxisbezogenen“ Fragestellung wird bei der Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 der konkrete Arbeitsbezug Bestandteil von Wissensaneignung und Kompetenzentwicklung. In der Session wird dieses methodisch-didaktische Vorgehen näher erläutert und Erfahrungen aus der Umsetzung der Zusatzqualifizierung diskutiert.


Session 2: Kommunikation verändert sich – digitale Medien zur Erweiterung des Leistungsspektrums | Patricia Wemken-Stephan (k.o.s GmbH)

Digitale Technologien eröffnen auch im Arbeitsleben neue Kommunikationsmöglichkeiten; in Pflege und Beratung beziehen sich diese Möglichkeiten auf Austausch und Zusammenarbeit zwischen am Pflegeprozess professionell Beteiligten und gleichzeitig auf die Kommunikation mit pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen. Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Medien werden in dieser Session anhand praktischer Erfahrungen aus Pflege und Beratung (Pilotierung) bezogen auf Implementierung und Nutzung diskutiert.


Session 3: Digitalisierung in der Pflege und Beratung – Zeit für Prozessanpassung und neue Fehlerkultur | Melanie Helmig  (k.o.s GmbH)

Ausgehend von einem Kompetenzrahmen und unter Einbezug praktischer Erfahrungen von Teilnehmenden der Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 stehen Aspekte von Veränderungsprozessen durch den Einsatz digitaler Technologien im Zentrum dieser Session. Dies umfasst Veränderungsmanagement im und durch den digitalen Wandel, eine neue Fehlerkultur aber auch Mindset, Skillset, Toolset.


Session 4: Digitale Technologien und Kompetenzanforderungen – Praxiserfahrungen des PPZ Berlin | Dr. Sandra Strube-Lahmann & Dr. Simone Kuntz (PPZ)

Im PPZ-Berlin wird daran gearbeitet, innovative Technik in den Pflegealltag zu integrieren. Dabei stehen Verbesserungen der pflegerischen Versorgung und der individuelle Bedarf der zu pflegenden Menschen, die Unterstützung von Pflegeprozessen und in der Pflege Beschäftigten im Mittelpunkt. In der Session wird anhand konkreter technischer Lösungen aus dem PPZ Berlin diskutiert, über welche Kompetenzen Pflegefachpersonen für den Einsatz dieser Technologien verfügen sollten.


  • 16:30 Uhr PAUSE
  • 16:45 Uhr Pflege 4.0 – Impulse aus Berlin:
  1. Digitale Akademie Pflege 4.0 (DAPF), Judith Engelke, FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB)
  2. Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin unterstützen (CurAP), Prof. Dr. Cornelia Heinze, Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
  3. „Leben – Pflege – Digital, Kompetenzzentrum Pflege 4.0“ (LPD), Jens Lauer, Albatros gGmbH
  4. Kooperationen in der Pflegeausbildung (KOPA), Katrin Weigel, bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
  • 17:50 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
  • 18:00 Uhr Get together: Informeller Austausch mit wonder.me zur digitalen Zusammenkunft auch nach offiziellem Ende der Veranstaltung bis 18:30 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei, Voraussetzung für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, daher behalten wir uns vor, pro Organisation max. 2 Teilnehmende zu bestätigen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Anmeldeschluss ist der 08.März 2021.

Bitte melden Sie sich auch für zwei Workshop-Sessions an (Favorit und Alternative), damit wir Sie entsprechend einer der vier Sessions zuordnen können.

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.