Ergebnisse
Im Vorhaben “Zusatzqualifzierung Pflege 4.0” werden wir einen Kompetenzrahmen entwickeln, der die zentralen Anforderungen im Kontext der Digitalisierung in der Pflege umfasst. Dieser Kompetenzrahmen bildet die Grundlage für die Entwicklung einer Zusatzqualifizierung, die sich an Beschäftigte richtet, die in der Pflege und in der Beratung Pflegebedürftiger und pflegender Angehöriger tätig sind. Von uns erarbeitete Ergebnisse stellen wir nach und nach hier für Sie bereit.
Termine
Die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 wird gegenwärtig in einer ersten Pilotierung erprobt. Eine zweite Pilotierungsphase startet ab dem 17.03.2021 Alle Termine, Abläufe und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem Menüpunkt „Termine“.
Aktuelles
Pilotierung Zusatzqualifizierung
Am 17.03.2021 startet ein weiterer Durchgang der „Zusatzqualifizierung Pflege 4.0“. Zentrale Informationen dazu haben wir in einem Flyer für Sie zusammengestellt. Anmeldungen sind bereits möglich – nutzen Sie dafür bitte das Anmeldeformular im Menüpunkt Termine. Rückfragen zu diesem Angebot wie immer gern an das Team der k.o.s GmbH.
weiterlesenKOPA – Kooperationen in der Pflegeausbildung in Berlin und Brandenburg
Das Projekt KOPA unterstützt ausbildende Praxiseinrichtungen und Pflegeschulen beim Aufbau einer zukunftsfähigen Pflegeausbildung. Die Website des Projekts ermöglicht den Zugang zu Praxiseinsatz-Börsen, über die alle an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen nach Kooperationspartnern suchen oder Plätze für die Praxiseinsätze in allen Versorgungsbereichen koordinieren können. Als Beratungsstelle „mit Gesicht“ bietet KOPA zudem die Möglichkeit für den persönlichen […]
weiterlesenAbschlussbericht der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“
Im Rahmen der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“ hat seit der Gründung im Jahr 2018 ein intensiver Arbeitsprozess mit den Themen Pflege und Digitalisierung in Berlin stattgefunden. Nun liegt der Abschlussbericht dieser ersten Arbeitsphase vor, in dem Sie sich über Ziele, Vorgehen und abgeleitete Maßnahmen informieren können. Zum Abschlussbericht gelangen Sie hier.
weiterlesen